Malinois im Steckbrief
Eigenschaft | Information |
---|---|
Größe | 61-66 cm (Rüden), 56-61 cm (Hündinnen) |
Gewicht | 25-30 kg (Rüden), 20-25 kg (Hündinnen) |
FCI-Gruppe | Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde |
Sektion | Sektion 1: Schäferhunde |
Herkunftsland | Belgien |
Farben | Falb, Rehfarben, Rotbraun |
Lebenserwartung | 12-14 Jahre |
Geeignet als | Diensthund, Sporthund, Familienhund |
Sportarten | Agility, Obedience, Fährtenarbeit |
Charakter | Aufmerksam, intelligent, aktiv |
Auslaufbedürfnisse | Sehr hoch |
Sabber-Potential | Niedrig |
Stärke des Haarens | Mittel |
Pflegeaufwand | Gering |
Fellstruktur | Kurzhaarig |
Kinderfreundlich | Ja, mit richtiger Sozialisation |
Familienhund | Ja, bei aktiven Familien |
Sozial | Ja, mit richtiger Sozialisation |

Der Malinois, auch bekannt als Belgischer Schäferhund, ist eine mittelgroße Hunderasse, die ursprünglich aus Belgien stammt. Sie gehören zur FCI-Gruppe 1, den Hüte- und Treibhunden, und zur Sektion 1, den Schäferhunden. Malinois sind bekannt für ihre Intelligenz, Aufmerksamkeit und Aktivität. Sie eignen sich gut als Dienst- und Sporthunde, aber auch als Familienhunde, wenn sie ausreichend beschäftigt und trainiert werden.
Herkunft und Rassegeschichte
Der Malinois wurde im späten 19. Jahrhundert in Belgien gezüchtet. Ursprünglich wurden sie als Hütehunde für Schafe eingesetzt, aber aufgrund ihrer Fähigkeiten wurden sie später auch als Dienst- und Polizeihunde verwendet. Der Name „Malinois“ stammt von der belgischen Stadt Mechelen, die auch als Malines bekannt ist.
Die Rasse wurde erstmals 1891 auf einer Hundeausstellung in Brüssel präsentiert und erhielt schnell Anerkennung für ihre Fähigkeiten und ihr Aussehen. Während des Ersten Weltkriegs wurden Malinois als Boten- und Sanitätshunde eingesetzt. Sie bewiesen ihre Tapferkeit und Intelligenz, was zu ihrer weiteren Beliebtheit führte.
Heute sind Malinois weltweit als Arbeitshunde bekannt und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Polizei, Militär, Rettungsdienste und als Sporthunde.
Wesen & Charakter von Malinois
Malinois sind äußerst aufmerksame und intelligente Hunde. Sie sind sehr lernfähig und haben einen starken Arbeitswillen. Diese Rasse ist bekannt für ihre Ausdauer und Energie, daher benötigen sie viel körperliche und geistige Beschäftigung.
Malinois sind auch sehr loyal und schützend gegenüber ihrer Familie. Sie können jedoch reserviert gegenüber Fremden sein und eine gute Sozialisation ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie sich gut mit anderen Menschen und Tieren vertragen.
Da Malinois ursprünglich als Hütehunde gezüchtet wurden, haben sie einen natürlichen Instinkt, ihre Familie zu beschützen. Sie können daher gute Wachhunde sein, aber auch eine klare Führung und Erziehung benötigen, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Aussehen von Malinois
Der Malinois ist ein mittelgroßer Hund mit einer athletischen und muskulösen Statur. Sie haben einen schlanken Körperbau und eine elegante Haltung. Ihr Kopf ist proportional zum Körper und hat eine leicht gewölbte Stirn.
Die Ohren der Malinois sind aufrecht und dreieckig. Ihre Augen sind mandelförmig und dunkelbraun. Der Schwanz ist mittellang und wird in Ruhe hängend getragen, während er in Aktion leicht aufgerichtet sein kann.
Das Fell des Malinois ist kurz und dicht. Die Farben variieren von falb über rehfarben bis hin zu rotbraun. Ein schwarzer Maskenabdruck um die Augen herum ist charakteristisch für diese Rasse.
Impressionen Malinois




Erziehung & Haltung von Malinois – Das gilt es zu beachten
Die Erziehung und Haltung eines Malinois erfordert Konsequenz, Geduld und eine klare Führung. Diese Hunde sind sehr intelligent und lernfähig, aber sie können auch eigensinnig sein. Eine positive Bestärkung und Belohnungsmethoden sind in der Regel am effektivsten.
Malinois benötigen viel körperliche und geistige Beschäftigung, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Lange Spaziergänge, Laufen, Spielen und Training sind wichtige Bestandteile ihrer täglichen Routine. Sie eignen sich auch gut für Hundesportarten wie Agility, Obedience und Fährtenarbeit.
Es ist wichtig, dass Malinois frühzeitig sozialisiert werden, um sicherzustellen, dass sie sich gut mit anderen Hunden und Menschen vertragen. Eine gute Sozialisation hilft auch dabei, ihr natürliches Schutzverhalten zu kontrollieren und unerwünschtes Verhalten zu minimieren.
Da Malinois viel Energie haben, ist es wichtig, dass sie genügend Platz zum Toben und Spielen haben. Ein großer eingezäunter Garten oder regelmäßige Besuche in einem Hundepark sind ideal für diese Rasse.
Ernährung für Malinois
Die Ernährung eines Malinois sollte ausgewogen und hochwertig sein. Hochwertiges Hundefutter, das den spezifischen Ernährungsbedürfnissen von aktiven Hunden entspricht, ist empfehlenswert. Es ist wichtig, die Futtermenge entsprechend dem Aktivitätslevel und dem Gewicht des Hundes anzupassen.
Malinois neigen dazu, zu viel zu fressen, daher ist es wichtig, ihre Futterrationen zu kontrollieren und regelmäßige Mahlzeiten anzubieten. Snacks sollten in Maßen gegeben werden, um eine Überfütterung zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, dass Malinois immer Zugang zu frischem Wasser haben, insbesondere nach körperlicher Aktivität.

Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Malinois liegt zwischen 12 und 14 Jahren. Wie bei vielen Hunderassen können auch bei Malinois bestimmte genetische Erkrankungen auftreten. Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Malinois gehören:
- Hüftdysplasie: Eine Fehlbildung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
- Ellenbogendysplasie: Eine Fehlbildung des Ellenbogengelenks, die zu Lahmheit und Schmerzen führen kann.
- Progressive Retinaatrophie (PRA): Eine degenerative Augenerkrankung, die zur Erblindung führen kann.
- Epilepsie: Eine neurologische Erkrankung, die zu wiederkehrenden Anfällen führen kann.
Es ist wichtig, dass Malinois regelmäßig tierärztlich untersucht werden und dass Züchter auf genetische Gesundheitstests achten, um das Risiko von erblichen Erkrankungen zu minimieren.
Pflege von Malinois
Die Pflege eines Malinois ist relativ einfach. Ihr kurzes Fell erfordert nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Einmal im Jahr können sie jedoch stark haaren und während dieser Zeit kann regelmäßiges Bürsten helfen, das Haaren zu kontrollieren.
Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen oder Verschmutzungen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Zähne sollten regelmäßig gereinigt und die Krallen regelmäßig gekürzt werden.

Malinois – Aktivitäten und Training
Malinois sind äußerst aktive Hunde und benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation. Sie eignen sich gut für verschiedene Hundesportarten wie Agility, Obedience, Fährtenarbeit und Schutzhundesport.
Das Training eines Malinois sollte konsequent, aber positiv sein. Sie reagieren gut auf Belohnungsmethoden und lernen schnell neue Befehle und Tricks. Eine gute Sozialisation ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass sie sich gut mit anderen Hunden und Menschen vertragen.
Gut zu wissen: Besonderheiten von Malinois
- Malinois sind äußerst vielseitige Hunde und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Polizei, Militär, Rettungsdienste und als Sporthunde.
- Malinois haben einen starken Schutzinstinkt und können gute Wachhunde sein.
- Malinois sind sehr energiegeladen und benötigen viel Bewegung und Beschäftigung.
- Malinois sind intelligent und lernfähig, aber auch eigensinnig. Eine klare Führung und konsequente Erziehung sind wichtig.
Nachteile von Malinois
- Malinois sind nicht für jeden geeignet, da sie viel Aufmerksamkeit, Bewegung und Training benötigen.
- Malinois können reserviert gegenüber Fremden sein und eine gute Sozialisation ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie sich gut mit anderen Menschen und Tieren vertragen.
- Malinois können unerwünschtes Verhalten zeigen, wenn sie nicht ausreichend beschäftigt und trainiert werden.

Passt ein Malinois zu mir?
Ein Malinois ist eine gute Wahl für aktive Menschen, die bereit sind, viel Zeit und Energie in die Erziehung und Beschäftigung ihres Hundes zu investieren. Sie eignen sich gut für erfahrene Hundebesitzer, die bereits Erfahrung mit aktiven Hunderassen haben.
Wenn Sie gerne Sport treiben, Hundesportarten ausüben oder eine Aufgabe für Ihren Hund haben möchten, könnte ein Malinois die richtige Wahl für Sie sein. Sie sind loyale und schützende Familienhunde, aber sie benötigen eine klare Führung und eine konsequente Erziehung.
Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf eines Malinois über die Bedürfnisse und Eigenschaften dieser Rasse informieren und sicherstellen, dass Sie ihnen ein aktives und liebevolles Zuhause bieten können.
FAQs
1. Sind Malinois gute Familienhunde?
Ja, Malinois können gute Familienhunde sein, wenn sie ausreichend beschäftigt und trainiert werden. Sie sind loyal und schützend gegenüber ihrer Familie, aber sie benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation.
2. Sind Malinois kinderfreundlich?
Ja, Malinois können kinderfreundlich sein, insbesondere wenn sie von klein auf an Kinder gewöhnt sind und eine gute Sozialisation erhalten haben. Es ist jedoch wichtig, dass Kinder den Hund respektvoll behandeln und dass Interaktionen immer unter Aufsicht stattfinden.
3. Wie viel Bewegung benötigt ein Malinois?
Malinois sind äußerst energiegeladene Hunde und benötigen mindestens 1-2 Stunden Bewegung pro Tag. Lange Spaziergänge, Laufen, Spielen und Training sind wichtig, um ihre körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu erfüllen.
4. Sind Malinois leicht zu erziehen?
Malinois sind intelligent und lernfähig, aber auch eigensinnig. Eine klare Führung und konsequente Erziehung sind wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu minimieren. Positive Bestärkung und Belohnungsmethoden sind in der Regel am effektivsten.
5. Sind Malinois gute Wachhunde?
Ja, Malinois haben einen starken Schutzinstinkt und können gute Wachhunde sein. Sie sind aufmerksam und reagieren schnell auf verdächtige Geräusche oder Bewegungen. Eine gute Sozialisation ist jedoch wichtig, um sicherzustellen, dass sie zwischen echten Bedrohungen und harmlosen Situationen unterscheiden können.