Akita Inu im Steckbrief
Eigenschaft | Information |
---|---|
Größe | 61-71 cm (Rüden), 56-66 cm (Hündinnen) |
Gewicht | 35-45 kg (Rüden), 25-35 kg (Hündinnen) |
FCI-Gruppe | 5 – Spitze und Hunde vom Urtyp |
Sektion | 5 – Asiatische Spitze und verwandte Rassen |
Herkunftsland | Japan |
Farben | Rot, Sesam, Brindle, Weiß |
Lebenserwartung | 10-15 Jahre |
Geeignet als | Familienhund, Begleithund |
Sportarten | Agility, Obedience, Fährtenarbeit |
Charakter | Treu, mutig, intelligent, unabhängig |
Auslaufbedürfnisse | Hoher Bewegungsdrang, viel Auslauf benötigt |
Sabber-Potential | Gering |
Stärke des Haarens | Stark haarend |
Pflegeaufwand | Mittel bis hoch |
Fellstruktur | Dickes, dichtes Fell |
Kinderfreundlich | Ja, aber Aufsicht empfohlen |
Familienhund | Ja |
Sozial | Sozialisation wichtig, kann territorial sein |
Der Akita Inu ist eine beeindruckende Hunderasse aus Japan. Mit seinem majestätischen Aussehen und seinem treuen Charakter hat er sich weltweit einen Namen gemacht. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Akita Inu beschäftigen, seine Herkunft und Rassegeschichte erkunden, sein Aussehen und Wesen betrachten, sowie wichtige Informationen zur Erziehung, Pflege und Gesundheit dieser Rasse liefern.

Herkunft und Rassegeschichte
Der Akita Inu stammt ursprünglich aus der Region Akita in Japan. Die Rasse hat eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich wurden Akita Inus für die Jagd auf Großwild wie Bären und Wildschweine gezüchtet. Später wurden sie auch als Wachhunde und Begleithunde eingesetzt.
Während des Zweiten Weltkriegs war die Rasse vom Aussterben bedroht, da viele Hunde für militärische Zwecke eingesetzt wurden oder als Nahrung dienten. Nach dem Krieg wurden jedoch Anstrengungen unternommen, um die Rasse zu erhalten und wieder aufzubauen. Heute ist der Akita Inu eine beliebte Rasse in Japan und auf der ganzen Welt.
Wesen & Charakter von Akita Inu
Der Akita Inu ist bekannt für seinen treuen und mutigen Charakter. Er ist sehr intelligent und unabhängig, was ihn manchmal etwas stur machen kann. Akita Inus sind loyal gegenüber ihren Besitzern und schützen ihre Familie gerne. Sie können jedoch auch territorial sein und Fremden gegenüber misstrauisch sein.
Obwohl der Akita Inu ein ruhiger Hund ist, benötigt er viel geistige und körperliche Stimulation. Es ist wichtig, ihn ausreichend zu beschäftigen und zu trainieren, um Langeweile und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Mit einer konsequenten und liebevollen Erziehung kann der Akita Inu ein wunderbarer Begleiter sein.
Aussehen von Akita Inu
Der Akita Inu ist ein großer und kräftiger Hund mit einem imposanten Erscheinungsbild. Er hat eine breite Stirn, kleine dreieckige Augen und aufrecht stehende Ohren. Sein Körper ist muskulös und gut proportioniert. Das Fell des Akita Inu ist dick und dicht, mit einer weichen Unterwolle.
Es gibt verschiedene Farbvarianten des Akita Inu, darunter Rot, Sesam, Brindle und Weiß. Die meisten Akita Inus haben eine charakteristische Maske im Gesicht. Das Gewicht eines ausgewachsenen Akita Inu liegt zwischen 35-45 kg für Rüden und 25-35 kg für Hündinnen. Die Schulterhöhe beträgt etwa 61-71 cm für Rüden und 56-66 cm für Hündinnen.
Impressionen Akita Inu




Erziehung & Haltung von Akita Inu – Das gilt es zu beachten
Die Erziehung eines Akita Inu erfordert Geduld, Konsequenz und liebevolle Führung. Aufgrund ihrer Unabhängigkeit können Akita Inus manchmal eigensinnig sein und ihre Besitzer herausfordern. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Sozialisierung und dem Training zu beginnen, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
Der Akita Inu benötigt viel Bewegung und geistige Stimulation. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und Trainingseinheiten sind wichtig, um ihn körperlich und geistig auszulasten. Es ist auch wichtig, ihm klare Regeln und Grenzen zu setzen, damit er weiß, was von ihm erwartet wird.
Ernährung für Akita Inu
Die Ernährung eines Akita Inu sollte ausgewogen und hochwertig sein. Es ist wichtig, ihm hochwertiges Hundefutter zu geben, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Die Futtermenge sollte an das Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau des Hundes angepasst werden.
Es ist auch wichtig, die Futtermenge zu kontrollieren, da Akita Inus dazu neigen, zu Übergewicht zu neigen. Übergewicht kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, daher ist es wichtig, das Gewicht des Hundes regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf die Futtermenge anzupassen.

Gesundheit – Lebenserwartung & häufige Krankheiten
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Akita Inu liegt zwischen 10-15 Jahren. Wie bei vielen großen Hunderassen können Akita Inus anfällig für bestimmte genetische Erkrankungen sein. Zu den häufigen Gesundheitsproblemen bei Akita Inus gehören Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Hypothyreose und progressive Netzhautatrophie.
Es ist wichtig, regelmäßige Tierarztuntersuchungen durchzuführen und den Hund auf mögliche genetische Erkrankungen zu testen. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige Pflege können dazu beitragen, die Gesundheit eines Akita Inu zu erhalten.
Pflege von Akita Inu
Die Pflege eines Akita Inu erfordert regelmäßiges Bürsten, um das Fell gesund und sauber zu halten. Aufgrund ihres dicken Fells haaren Akita Inus stark, insbesondere während des Fellwechsels. Während dieser Zeit ist es wichtig, sie regelmäßig zu bürsten, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden.
Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und gereinigt werden. Die Zähne sollten regelmäßig geputzt werden, um Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden, um ein Überwachsen zu verhindern.
Akita Inu – Aktivitäten und Training
Der Akita Inu ist ein aktiver Hund, der viel Bewegung und geistige Stimulation benötigt. Neben täglichen Spaziergängen sollten Akita Inus auch an anderen Aktivitäten wie Agility, Obedience oder Fährtenarbeit teilnehmen. Diese Aktivitäten helfen nicht nur dabei, den Hund körperlich auszulasten, sondern stärken auch die Bindung zwischen Hund und Besitzer.
Das Training eines Akita Inu erfordert Geduld, Konsequenz und positive Verstärkung. Es ist wichtig, das Training interessant und abwechslungsreich zu gestalten, um den Hund zu motivieren. Belohnungsbasiertes Training funktioniert in der Regel am besten bei Akita Inus.

Gut zu wissen: Besonderheiten von Akita Inu
Einige besondere Merkmale des Akita Inu sind:
- Der Akita Inu ist bekannt für seine Treue und Loyalität gegenüber seiner Familie.
- Er kann territorial sein und Fremden gegenüber misstrauisch sein.
- Akita Inus haben ein dichtes Fell, das regelmäßige Pflege erfordert.
- Sie benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation, um glücklich und gesund zu bleiben.
- Der Akita Inu ist eine intelligente Rasse, die gerne beschäftigt wird und neue Dinge lernt.
Nachteile von Akita Inu
Obwohl der Akita Inu viele positive Eigenschaften hat, gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
- Der Akita Inu kann territorial sein und Fremden gegenüber misstrauisch sein, was eine gute Sozialisierung erfordert.
- Akita Inus haaren stark, insbesondere während des Fellwechsels.
- Sie benötigen viel Bewegung und geistige Stimulation, was für manche Menschen eine Herausforderung sein kann.
- Der Akita Inu ist eine große Rasse, die viel Platz benötigt.
Passt ein Akita Inu zu mir?
Die Entscheidung, ob ein Akita Inu zu Ihnen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Akita Inus sind treue und loyale Hunde, die viel Aufmerksamkeit und Beschäftigung benötigen. Sie sind nicht die beste Wahl für Erstbesitzer oder Menschen, die wenig Zeit für die Hundeerziehung und -pflege haben.
Wenn Sie jedoch bereit sind, Zeit und Energie in die Erziehung und Pflege eines Akita Inu zu investieren, können Sie einen wunderbaren Begleiter finden. Akita Inus sind liebevolle Familienhunde, die ihre Besitzer beschützen und ihnen treu ergeben sind.

FAQs
1. Sind Akita Inus kinderfreundlich?
Ja, Akita Inus können kinderfreundlich sein, aber eine Aufsicht wird empfohlen. Aufgrund ihrer Größe und Stärke sollten Kinder immer unter Aufsicht sein, wenn sie mit einem Akita Inu interagieren. Eine frühzeitige Sozialisierung und ein gutes Training sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Hund gut mit Kindern umgehen kann.
2. Sind Akita Inus gute Familienhunde?
Ja, Akita Inus können gute Familienhunde sein. Sie sind loyal und schützen gerne ihre Familie. Es ist jedoch wichtig, dass die ganze Familie in die Erziehung und Pflege des Hundes involviert ist. Kinder sollten immer unter Aufsicht sein, wenn sie mit einem Akita Inu interagieren.
3. Wie viel Auslauf benötigt ein Akita Inu?
Ein Akita Inu benötigt viel Auslauf und Bewegung. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten im Freien sind wichtig, um den Hund körperlich und geistig auszulasten. Akita Inus sind keine geeigneten Wohnungshunde und benötigen einen eingezäunten Garten oder Zugang zu einem sicheren Außenbereich.
4. Wie viel Pflege benötigt ein Akita Inu?
Ein Akita Inu benötigt regelmäßige Pflege, insbesondere während des Fellwechsels. Das Fell sollte regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Die Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und gereinigt werden. Die Krallen sollten regelmäßig gekürzt werden.
5. Sind Akita Inus leicht zu erziehen?
Die Erziehung eines Akita Inu kann eine Herausforderung sein, da sie unabhängig und manchmal eigensinnig sind. Eine konsequente und liebevolle Erziehung ist wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Belohnungsbasiertes Training funktioniert in der Regel am besten bei Akita Inus.